OSAsense – mehr Sicherheit für Ärzte und Fachärzte

DiagnOSAS wurde gegründet, als sich herausstellte, dass die derzeitige Praxis bei der Erkennung von Schlafapnoe viel zu wünschen übrig lässt und wenig Sicherheit bietet. Wir fanden heraus, dass 20% bis 35% der Patienten, die mit Verdacht auf Schlafapnoe ins Krankenhaus überwiesen wurden, nicht von Apnoe betroffen waren. Gleichzeitig bleibt eine große Zahl von Menschen, die an Schlafapnoe leiden, undiagnostiziert. Zudem sind die derzeit verfügbaren Nachweismethoden teuer, zeitaufwendig und unbequem.
Das von der Firma DiagnOSAS in Holland entwickelte OSAsense-Verfahren zur Diagnose von Schlafapnoe ist dort bereits bei vielen Hausärzten und Spezialisten im Einsatz (Kardiologie, Anästhesie, HNO, etc.).

 

Auch wegen der hohen Prävalenz, vor allem bei älteren Menschen, und den risikoreichen Symptomen (Vorhofflimmern, Hypertonie, etc), hat sich die Diagnose durch den Hausarzt in Holland als sehr wertvoll erwiesen.
Gerne können wir Ihnen bei Interesse weiteres Informationsmaterial und Studien zukommen lassen. Das OSAsense Verfahren ist auf EU Ebene zugelassen, beinhaltet ein einfaches Patientenmanagement-System und kann in jeder Praxis eingesetzt werden.

 

OSAsense für HAUSÄRZTE

Allgemein Medizin

Da aus früheren Studien hervorgeht, dass Schlafapnoe eine weit verbreitete Krankheit ist (Durchschnitt in mehreren Studien: 22% der Männer und 17% der Frauen – AHI >5 Quelle:1), ist das Screening auf diese Krankheit ein wertvolles Instrument zur Detektion von Patienten*Innen mit bestehenden Folgeerkrankungen und gleichzeitig ein wichtiges Vorsorge-Instrument.

OSAsense ist eine Applikation zum eindeutigen Nachweis bzw. Ausschluss einer Schlafapnoe, ist EU konform zertifiziert und wird in Holland von vielen Hausärzten angewendet. OSAsense bietet diese Applikation jetzt auch in Deutschland an mit der Zielrichtung wie in Holland für Allgemeinmediziner*Innen. Obwohl dies noch keine Kassenleistung ist, kann die Untersuchung als IGeL abgerechnet werden.

OSAsense für FACHÄRZTE

Kardiologie und Innere Medizin

Aber auch Fachärzte für Kardiologie und Innere Medizin sollen sich angesprochen fühlen, da ja eine hohe Korrelation zwischen Vorhofflimmern und OSAS besteht (bis zu zweifacher Wahrscheinlichkeit von AF Patienten und OSA – 2). Somit ist bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen ein OSAS Screening sinnvoll. Weitere Folgeerkrankungen wie Diabetes und Hypertonie haben als gemeinsames Merkmal ebenfalls Vorhofflimmern und OSA, was mit einem erhöhten Schlaganfall-Risiko einhergeht.

OSAsense für FACHÄRZTE

Anästhesie

In der Anästhesie erleiden OSAS gehäuft kardio-vaskuläre und respiratorische Komplikationen insbesondere im Zusammenhang mit Sedativa, Analgetika und Muskelrelaxation. Dabei kann es verspätet auch zu einer respiratorischen Obstruktion kommen. Deshalb ist es vor einem operativen Eingriff mit Vollnarkose empfehlenswert, bei V.a. OSA eine entsprechende Diagnostik durchzuführen, was mit OSAsense schnell und ohne großen Aufwand möglich ist.

OSAsense für Zahnärzte und Kieferorthopädie

Bekanntlich gibt es momentan zwei Behandlungsmethoden der Schlafapoe, die CPAP Maske und die Protrusionsschiene.
In vielen Fällen kann eine Unterkiefer-Protrusionsschiene, die vom Zahnarzt angeboten wird die Behandlung mit einer CPAP-Maske ersetzen. Dabei soll vor und nach dem Anpassen der Protrusionsschiene auf Schlafapnoe getestet werden, was sehr einfach und kostengünstig mit OSAsense gemacht werden kann.

Osasense –

bei über 700 Ärzten erfolgreich im Einsatz

Osasense ist in Holland bei über 700 Ärzten erfolgreich im Einsatz. Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit uns entscheiden, erhalten Sie die Test-Uhr, wie sie hier auf der Website beschrieben ist.

Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: info@mesomnocheck.com

UNSERE LÖSUNG

Wir haben die OSAsense-Plattform entwickelt: ein zugängliches, schnelles und kostengünstiges Screening-Tool für Schlafapnoe. Unser primäres Ziel: Patienten mit einem signifikanten Risiko für Schlafapnoe schneller, billiger und einfacher zu identifizieren.

 

 

UNSER ANSATZ

DiagnOSAS hat sich zum Ziel gesetzt, evidenzbasierte Medizin zu praktizieren und die Richtlinien der guten klinischen Praxis zu befolgen. Darüber hinaus wollen wir eine Rolle bei der Aufklärung von Allgemeinmedizinern und Patienten über grundlegende Regeln der Schlafhygiene und die Anzeichen, Symptome, Diagnostik und Behandlung der Schlafapnoe spielen.

 

 

Klinische Validierung von OSAsense

Im März 2016 wurde in der Allgemeinmedizin eine Pilotstudie zur Validierung des OSAsense-Algorithmus mit etwa 150 Patienten eingeleitet. Die Studie wurde von der lokalen medizinischen Ethikkommission (METC) genehmigt und ist im niederländischen Studienregister (NTR5786) registriert. Für die Durchführung der Studie (Pioneers in Healthcare Voucher 2015) wurde von der niederländischen Krankenkasse Menzis eine finanzielle Unterstützung (fünfzigtausend Euro) gewährt. Der anfängliche OSAsense-Algorithmus wurde in Zusammenarbeit mit dem Schlafzentrum des Medical Spectrum Twente, Enschede, Niederlande, auf der Grundlage von Daten von über 3.500 Patienten entwickelt.

Im Jahr 2017 bestätigte unsere prospektive Validierungsstudie die Machbarkeit der OSA-Erkennung mittels Pulsoxymetrie in einem nächtlichen Messszenario zu Hause. DiagnOSAS hat dieses Verfahren nun in einem kostengünstigen und patientenfreundlichen Service umgesetzt: OSAsense. Der OSAsense-Dienst steht sowohl Allgemeinärzten als auch Betriebs- und Versicherungsärzten zur Verfügung.

[dsm_block_reveal_text block_reveal_text=”Diese klinischen Studien mit OSAsense finden Sie hier.” block_reveal_color=”#FFFFFF” _builder_version=”4.13.0″ _module_preset=”default” header_text_color=”#FFFFFF” header_font_size=”17px” global_colors_info=”{}”][/dsm_block_reveal_text][dsm_button button_one_text=”Studie 1″ button_one_url=”https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29852908/” button_one_url_new_window=”on” button_one_tooltip=”on” button_one_tooltip_content=”https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29852908/” button_one_tooltip_size=”large” button_one_tooltip_bg_color=”#000000″ button_two_text=”Studie 2″ button_two_url=”https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30953234/” button_two_url_new_window=”on” button_two_tooltip=”on” button_two_tooltip_content=”https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30953234/” button_alignment=”left” _builder_version=”4.13.0″ _module_preset=”default” custom_button_one=”on” button_one_bg_color=”#E09900″ background_layout=”dark” global_colors_info=”{}”][/dsm_button]

Technologie

Plattform:

Die OSAsense-Plattform wurde als hochmoderne Cloud-Plattform entwickelt. Die Entwicklung der Online-Plattform haben wir nach strengen Richtlinien in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz gestaltet.

Datenschutz: Die OSAsense-Plattform wurde in Übereinstimmung mit ISO27001, ISO27002, ISO27017, NEN7510 und ISAE3402 entwickelt.

Konformität: Die OSAsense-Plattform wurde in Übereinstimmung mit den MDD-Vorschriften als Medizinprodukt der CE-Klasse 2b entwickelt.

 

Algorithmus:

Die bei der nächtlichen Sättigungsmessung gesammelten Daten werden über eine sichere Verbindung an die OSAsense-Plattform gesendet. OSAsense verwendet einen speziellen Algorithmus, der Sättigungs- und Beschleunigungsdaten interpretiert und auswertet.

Rohdaten: Der OSAsense-Algorithmus verarbeitet traditionelle 1Hz-Sättigungsdaten sowie Roh-Plethysmographie- und Beschleunigungsdaten für eine höhere Auflösung und Informationsdichte.

Deep Learning: Die OSAsense-Plattform wurde mit Blick auf große Datenmengen implementiert. OSAsense verwendet maschinelle Lerntechniken, um immer genauere Vorhersagen zu treffen.

 

Sättigungsmesser:

Der OSAsense S18 Sättigungsmesser wurde speziell für den OSAsense-Service entwickelt. Das Messgerät ist einzigartig in der Art und Weise, wie es Messdaten speichert. Dies ermöglicht eine hochpräzise Schlafapnoeerkennung und eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Diagnostik.

OSAsense zertifiziert: Der OSAsense-Service kann nur mit von OSAsense zugelassenen Sättigungsmessgeräten genutzt werden. Zwei handelsübliche Messgeräte sind derzeit zugelassen: das Pulsoximeter OSAsense S18 und das Nonin WristOx 3150.

Rohdaten: Der OSAsense-Algorithmus verarbeitet sowohl traditionelle 1Hz-Sättigungsdaten als auch Roh-Plethysmographie- und Beschleunigungsdaten für eine höhere Auflösung und Informationsdichte.

Kontaktformular

[dsm_contact_form_7 cf7_library=”885″ _builder_version=”4.13.0″ _module_preset=”default” labels_text_color=”#FFFFFF” custom_button_one=”on” button_one_text_size=”16px” button_one_text_color=”#FFFFFF” button_one_bg_color=”#0C71C3″ button_one_border_width=”0px” border_radii_image=”on|5px|5px|5px|5px” box_shadow_style_input_field=”preset2″ global_colors_info=”{}”][/dsm_contact_form_7]