Symptome, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten von Schlafapnoe
Die Symptome
Sie fühlen sich nach dem Schlafen nicht erholt und ausgeruht, trotz ausreichender Schlafdauer? Haben Sie Schlafstörungen? Leiden Sie unter Tagesmüdigkeit oder Einschlafneigung am Tag und wundern sich über die Ursache? Haben Sie morgendliche Kopfschmerzen? Spüren Sie ein Unwohlsein der oberen Atemwege durch Schnarchen? Wurden Sie bereits auf Schnarchen und vielleicht sogar auf nächtliche Atemaussetzer aufmerksam gemacht?
Weitere Symptome einer Schlafapnoe sind z.B. auch ein erhöhter Body-Mass-Index oder Typ-2-Diabetes, unregelmäßiges Schnarchen mit nächtlichen Atemaussetzern, obstruktive Schlafapnoe, schlafbezogene Atemstörungen, nächtliches Schwitzen, ein unruhiger Schlaf, Probleme mit dem Blutdruck oder insgesamt eine erschwerte Atmung.
Eine Behandlung ist in diesem Fall wichtig, um weitere gesundheitliche Konsequenzen für Ihr Herz-Kreislauf-System zu vermeiden, denn eine unbehandeltes Schlafapnoe-Syndrom kann schwerwiegende Folgen haben. Schnarchen ist zudem nicht nur für Ihren Partner / Ihre Partnerin unangenehm.
Was ist Schlafapnoe?
Das Schlafapnoe-Syndrom (SAS) zeichnet sich durch Störung des Atemrhythmus’ und / oder einem kurzfristigem Atemstillstand aus. Oft kann es durch starkes Schnarchen und Atemaussetzer bemerkt werden. Die daraus resultierende Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff mit gleichzeitigem Anstieg des Kohlendioxidgehaltes des Blutes führt zu erhöhten Körperfunktionen während des Schlafes, wie z.B. die Ausschüttung von Stresshormonen. Dies bewirkt dann eine Störung des Schlafes und unterbindet die Regenerationsphasen des Körpers im Schlaf.
Man unterscheidet zwischen zwei Arten der Schlafapnoe: das Obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom (Verlegung der Atemwege) und der zentralen Schlafapnoe (gestörte Atemregulation im Gehirn). Die zentrale Schlafapnoe kommt jedoch eher selten vor.
Die häufigste Form der Schlafapnoe ist die Obstruktive Schlafapnoe (OSAS). Die Ursache hierfür ist eine Verengung im Rachen durch eine stark ausgeprägte Erschlaffung der Muskulatur in diesem Bereich, welche die Atmung erschwert. Nun werden beim Einatmen der Luft auch die weichen Bereiche des Nasen- und Rachenraumes mit eingeatmet. Infolgedessen verengt sich der Bereich um den Zungenmuskel in den oberen Atemwegen und es entsteht ein kurzzeitiger Verschluss im Rachen, welcher Schnarchen und / oder Atemaussetzer begünstigt.
Dadurch erhöht sich bei einer obstruktiven Schlafapnoe der Kohlenmonoxid-Gehalt des Blutes und somit reagiert der Körper auf eine Gefahrensituation mit einer kurzzeitigen Weckreaktion, um den Atemaussetzer (Apnoe der oberen Atemwege) zu unterbinden, um den Körper wieder mit Sauerstoff versorgen zu können. Diese Reaktion bewirkt die Störung der Regeneration des Körpers über Nacht während der Apnoe. Eine schwere obstruktive Schlafapnoe hat nicht nur lautes Schnarchen zur Folge, sondern bedarf dringend einer Behandlung.
Die gute Nachricht: Sie können das Schnarchen – bedingt durch eine obstruktive Schlafapnoe – behandeln.
Welche gesundheitlichen Konsequenzen hat eine Nichtbehandlung?
Eine unbehandelte Schlafapnoe kann viele chronische Erkrankungen auslösen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Rechtherzinsuffizienz, Herzinfarkte, Schlaganfälle, Depressionen, Hirnschäden. Stresserkrankungen (wie z.B. ein Magengeschwür, Hörsturz, Tinnitus), Migräneanfälle, Diabetes mellitus (Typ 2) und weitere Erkrankungen.
Wie erkennen Sie Atemaussetzer im Schlaf?
Es ist wahrscheinlich, dass Sie unter einer obstruktiven Schlafapnoe leiden, wenn Ihre Atemaussetzer mindestens 10 Sekunden oder länger andauern und die Anzahl der Apnoen pro Stunde über fünf liegt. Für eine Messung erfolgt ein Schlafdiagnostik-Screening mit einem Nicht-Labor-Monitoring-System (NLMS) während Ihres Schlafes zu Hause, ohne dass Sie lange auf einen Termin für Hals-Nasen-Ohrenärzte warten müssen. Hierbei hilft Ihnen OSASence von Mesomnocheck bei der Therapie und Behandlung einer schweren Schlafapnoe der Atemwege, so dass gesunder Schlaf wieder möglich wird!
Wie kann mir OSASence bei einer Schlafapnoe helfen und welchen Vorteil bietet es mir?
OSAsense von Mesomnocheck ist eine Schlafapnoe-Analyse-Uhr inklusive Sensor. Sie ist ein kleines, tragbares Gerät, das Patienten mit Schlafapnoe helfen kann, ihre Symptome zu überwachen und eine Diagnose zu erstellen. OSASence wird während des Schlafes getragen und misst die Atemfrequenz und Sauerstoffsättigung des Patienten.
Es handelt sich um eine wirksame Messmethode für Schlafapnoe, die sowohl sicher als auch einfach zu bedienen ist und sie bietet vor allem aus Zeitgründen eine Alternative auf der Suche nach den anatomischen Ursachen in einem Schlaflabor.
OSASence hilft Menschen, die an Schlafapnoe leiden, die richtige Behandlung zu finden und dadurch ein besseres und gesünderes Leben zu führen. Ob chirurgische Eingriffe nötig werden oder ob eine Unterstützung in der Nacht über CPAP-Beatmung bzw. CPAP-Therapie ausreicht, wird dann der HNO-Arzt mit Ihnen besprechen.
Zunächst ist die Diagnose wichtig, um den weiteren Weg der Therapie und die Behandlung gegen Schnarchen und Atemaussetzer in Angriff nehmen zu können. Operative Eingriffe können so zu einem bestimmten Grad vermieden werden.
Wenn das Schlaf-Apnoe-Syndrom bei Ihnen diagnostiziert wurde, gibt es verschiedene Wege zu einem besseren Schlaf. Der behandelnde Hals-Nasen-Ohren-Arzt kann durch die Anzahl der Atemaussetzer in der Nacht, die bei Ihnen während des Schlafs gemessen wurden, erkennen, ob es sich um das Schlafapnoe-Syndrom handelt.
Weitere Begriffe zum Thema Schlafapnoe:
zentrale Schlafapnoe: Störung des Atemantriebs im Gehirn
obstruktives Schlafapnoe-Syndrom: auch OSAS genannt, hierbei handelt es sich um eine Atemstörung, bei der es nachts zu wiederholten Einschränkungen oder sogar dem kompletten Aussetzen der Atmung kommt, ausgelöst durch eine Verengung des Rachenraums
CPAP-Therapie: Continuous Positive Airway Pressure (Atmungsüberdruckbehandlung über eine CPAP-Maske gegen schlafbezogene Atemstörung nachts)
Apnoe-Hypopnoe-Index: Bezeichnung für die durchschnittliche Anzahl an Atemaussetzern pro Stunde
Cheyne-Stokes-Atmung: Periodisches An- und Abschwellen des Abstands der Atemzüge und der Atemtiefe
Hals-Nasen-Ohren-Arzt: Zu konsultierender Arzt bei Symptomen im Zusammenhang mit Schlafapnoe
Restless-Legs-Syndrom: Erkrankung der ruhelosen Beine, geht oft mit der obstruktiven Schlafapnoe einher
Atemwege: Bei der obstruktiven Schlafapnoe sind die oberen Atemwege im Fokus
Schlafstörung: (oder auch Insomnie, Hypersomnie) Bezeichnet die Beeinträchtigungen des Schlafes bzw. eine schlafbezogene Atmungsstörung

